Datenverarbeitung und Ihre Rechte im Rahmen verschiedener Verfahren im Katastrophenschutz

Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer Daten

(Art. 13 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Wissenschaftsstadt Darmstadt
Amt 37 - Feuerwehr
Bismarckstraße 86
64293 Darmstadt
Telefon: 06151-780 00
E-Mail: feuerwehr@darmstadt.de

 

Datenschutzbeauftragter der Verantwortlichen

(Art. 13 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Wissenschaftsstadt Darmstadt
Datenschutzbeauftragter
datenschutz@darmstadt.de
Telefon: 06151 – 1324 01/ 132402

 

Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten

(Art. 13 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Die Erfassung von Daten erfolgt zur Erstellung des Katastrophenschutzplans der Stadt Darmstadt.

Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um eine Adressdatenbank mit einem vom Land Hessen vorgegebenen Musterinhaltsverzeichnis (Ordnungskennziffern) von Personen, denen im Rahmen des Katastrophenschutzes besondere Aufgaben zufallen wahrnehmen oder die durch ihre Tätigkeit einen Beitrag leisten können.

 

Betroffene Personen

  • Städtische Mitarbeiter/innen
  • Mitarbeiter/innen von externen Behörden (auch länderübergreifend –
  • Polizei/Bundeswehr)
  • Mitarbeiter/innen von öffentlichen Einrichtungen
  • Mitarbeiter/innen von Organisationen (DRK/ASB/THW etc.)
  • Mitarbeiter/innen von Kliniken
  • Mitarbeiter/innen der Notfallseelsorge
  • Ärzt*innen
  • Mitarbeiter/innen von Firmen
  • Mitarbeiter/innen von Medien/Presseorganen

 

Betroffene Daten/Datenkategorien

Identifikationsdaten, Adressdaten, Telefondaten

 

Empfänger oder Kategorien von Empfängern

(Art. 13 Abs. 1 lit. e DSGVO)

Die erfassten Daten werden im Katastrophenschutzplan der Stadt Darmstadt festgehalten und der unteren Katastrophenschutzbehörde, dem Katastrophensschutzstab, sowie der Leitfunkstelle Darmstadt zugänglich gemacht. Die Daten werden je nach Einsatzlage anderen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben zur Verfügung gestellt.

 

Übermittlung an Drittland

(Art. 13 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Es findet keine Übermittlung an Drittländer statt.

 

Dauer der Speicherung

(Art. 13 Abs. 2 lit. a DSGVO)

Die Daten werden solange im System gespeichert und „aufbewahrt“, solange die betreffenden Personen die entsprechenden Positionen besetzen. Sobald eine Position durch eine andere Person besetzt wird, werden auch die dazugehörigen Datensätze umgehend gelöscht.

 

Betroffenenrechte

(Art. 13 Abs. 2 lit. b bis d DSGVO) Jede von einer Datenverarbeitung betroffene Person hat nach der DSGVO insbesondere folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 Datenschutzgrundverordnung).
  • Recht auf jederzeitigen Widerruf einer nach Art. 7 DSGVO erteilten Einwilligung in den Verarbeitungsfällen des Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit a) DSGVO.
  • Recht auf Berichtigung, soweit sie betreffende Daten unrichtig oder unvollständig sind (Art. 16 DSGVO).
  • Recht auf Löschung der zu ihrer Person gespeicherten Daten, soweit eine der Voraussetzungen nach Art. 17 DSGVO zutrifft. Art. 17 Abs. 3 DSGVO enthält Ausnahmen vom Recht auf Löschung zur Ausübung der Meinungs- und Informationsfreiheit, zur Erfüllung rechtlicher Speicherpflichten, aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit, für öffentliche Archivzwecke, wissenschaftliche, historische und statistische Zwecke sowie zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, insbesondere o soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird, für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit, o wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, die betroffene Person aber statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangt, o wenn die betroffene Person die Daten zur Geltendmachung oder Ausübung von Rechtsansprüchen oder zur Verteidigung gegen solche benötigt werden und deshalb nicht gelöscht werden können, oder wenn bei einem Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO noch nicht feststeht, ob die berechtigten Interessen des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit der sie betreffenden personenbezogenen Daten nach Art. 20 DSGVO
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten aus persönlichen Gründen, soweit kein zwingendes öffentliches Interesse an der Verarbeitung besteht das die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegt, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO) dient.

 

Beschwerderecht

(Art. 77 DSGVO) Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Hessen, wenn sie der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden.

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit,
Gustav-Stresemann-Ring1,
65189 Wiesbaden
poststelle@datenschutz.hessen.de

Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer Daten

(Art. 13 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Wissenschaftsstadt Darmstadt
Amt 37 - Feuerwehr
Bismarckstraße 86
64293 Darmstadt
Telefon: 06151-780 00
E-Mail: feuerwehr@darmstadt.de

 

Datenschutzbeauftragter der Verantwortlichen

(Art. 13 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Wissenschaftsstadt Darmstadt
Datenschutzbeauftragter
datenschutz@darmstadt.de
Telefon: 06151 – 1324 01/ 132402

 

Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten

(Art. 13 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Die Berechtigung zur Erfassung und der Umfang der erhobenen Daten ergeben sich aus dem § 45 Abs. 1 des Hessischen Brand- und Katastrophenschutzgesetz (HBKG).

 

Betroffene Personen

Sie als Eigentümer oder Betreiber eines Objektes melden uns alle aktuellen personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Verwaltung des Objektes stehen.

 

Betroffene Daten/Datenkategorien

Name, Funktion, Telefonnummer/Mail

 

Empfänger oder Kategorien von Empfängern

(Art. 13 Abs. 1 lit. e DSGVO)

. Sofern eine zusätzliche Feuerwehrschließung gewünscht ist, leiten wir die Daten an die zuständige Firma weiter.

 

Übermittlung an Drittland

(Art. 13 Abs. 1 lit. f DSGVO)

N/A

.

 

Dauer der Speicherung

(Art. 13 Abs. 2 lit. a DSGVO)

Die Daten werden so lange vorgehalten, wie das Objekt in Nutzung ist. Danach gilt eine Aufbewahrungsfrist von 30 Jahren

 

Betroffenenrechte

(Art. 13 Abs. 2 lit. b bis d DSGVO) Jede von einer Datenverarbeitung betroffene Person hat nach der DSGVO insbesondere folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 Datenschutzgrundverordnung).
  • Recht auf jederzeitigen Widerruf einer nach Art. 7 DSGVO erteilten Einwilligung in den Verarbeitungsfällen des Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit a) DSGVO.
  • Recht auf Berichtigung, soweit sie betreffende Daten unrichtig oder unvollständig sind (Art. 16 DSGVO).
  • Recht auf Löschung der zu ihrer Person gespeicherten Daten, soweit eine der Voraussetzungen nach Art. 17 DSGVO zutrifft. Art. 17 Abs. 3 DSGVO enthält Ausnahmen vom Recht auf Löschung zur Ausübung der Meinungs- und Informationsfreiheit, zur Erfüllung rechtlicher Speicherpflichten, aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit, für öffentliche Archivzwecke, wissenschaftliche, historische und statistische Zwecke sowie zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, insbesondere o soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird, für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit, o wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, die betroffene Person aber statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangt, o wenn die betroffene Person die Daten zur Geltendmachung oder Ausübung von Rechtsansprüchen oder zur Verteidigung gegen solche benötigt werden und deshalb nicht gelöscht werden können, oder wenn bei einem Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO noch nicht feststeht, ob die berechtigten Interessen des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit der sie betreffenden personenbezogenen Daten nach Art. 20 DSGVO
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten aus persönlichen Gründen, soweit kein zwingendes öffentliches Interesse an der Verarbeitung besteht das die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegt, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO) dient.

 

Beschwerderecht

(Art. 77 DSGVO) Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Hessen, wenn sie der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden.

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit,
Gustav-Stresemann-Ring 1,
65189 Wiesbaden
poststelle@datenschutz.hessen.de

Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer Daten

(Art. 13 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Wissenschaftsstadt Darmstadt
Amt 37 - Feuerwehr
Bismarckstraße 86
64293 Darmstadt
Telefon: 06151-780 00
E-Mail: feuerwehr@darmstadt.de

 

Datenschutzbeauftragter der Verantwortlichen

(Art. 13 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Wissenschaftsstadt Darmstadt
Datenschutzbeauftragter
datenschutz@darmstadt.de
Telefon: 06151 – 1324 01/ 132402

 

Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten

(Art. 13 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Wir, die Feuerwehr Darmstadt, führen im Rahmen unserer gesetzlichen Vorgaben Ausbildungsveranstaltungen durch. Um diese Aufgaben erfüllen zu können, verarbeiten wir Ihre persönlichen Daten. Diese Angaben werden zur Organisation und Dokumentation der Ausbildung erhoben, elektronisch gespeichert und genutzt. 

 

Betroffene Personen

Teilnehmer an Ausbildungsveranstaltungen

 

Betroffene Daten/Datenkategorien

Name, Anschrift und Kontaktinformationen

 

Empfänger oder Kategorien von Empfängern

(Art. 13 Abs. 1 lit. e DSGVO)

Informationen über Sie geben wir nur weiter, falls dies zur Durchführung (z. B. zur Prüfungsanmeldung) der Ausbildung notwendig wird oder bei gesetzlichen Bestimmungen.

 

Übermittlung an Drittland

(Art. 13 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Findet nicht statt.

.

Dauer der Speicherung

(Art. 13 Abs. 2 lit. a DSGVO)

Grundsätzlich halten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer von 10 Jahren vor und danach gelöscht. Ansonsten werden Ihre Daten nur noch anonymisiert für statistische Zwecke verwendet.

 

Betroffenenrechte

(Art. 13 Abs. 2 lit. b bis d DSGVO) Jede von einer Datenverarbeitung betroffene Person hat nach der DSGVO insbesondere folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 Datenschutzgrundverordnung).
  • Recht auf jederzeitigen Widerruf einer nach Art. 7 DSGVO erteilten Einwilligung in den Verarbeitungsfällen des Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit a) DSGVO.
  • Recht auf Berichtigung, soweit sie betreffende Daten unrichtig oder unvollständig sind (Art. 16 DSGVO).
  • Recht auf Löschung der zu ihrer Person gespeicherten Daten, soweit eine der Voraussetzungen nach Art. 17 DSGVO zutrifft. Art. 17 Abs. 3 DSGVO enthält Ausnahmen vom Recht auf Löschung zur Ausübung der Meinungs- und Informationsfreiheit, zur Erfüllung rechtlicher Speicherpflichten, aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit, für öffentliche Archivzwecke, wissenschaftliche, historische und statistische Zwecke sowie zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, insbesondere o soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird, für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit, o wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, die betroffene Person aber statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangt, o wenn die betroffene Person die Daten zur Geltendmachung oder Ausübung von Rechtsansprüchen oder zur Verteidigung gegen solche benötigt werden und deshalb nicht gelöscht werden können, oder wenn bei einem Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO noch nicht feststeht, ob die berechtigten Interessen des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit der sie betreffenden personenbezogenen Daten nach Art. 20 DSGVO
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten aus persönlichen Gründen, soweit kein zwingendes öffentliches Interesse an der Verarbeitung besteht das die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegt, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO) dient.

 

Beschwerderecht

(Art. 77 DSGVO) Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Hessen, wenn sie der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden.

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit,
Gustav-Stresemann-Ring 1,
65189 Wiesbaden
poststelle@datenschutz.hessen.de

Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer Daten

(Art. 13 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Wissenschaftsstadt Darmstadt
Amt 37 - Feuerwehr
Bismarckstraße 86
64293 Darmstadt
Telefon: 06151-780 00
E-Mail: feuerwehr@darmstadt.de

 

Datenschutzbeauftragter der Verantwortlichen

(Art. 13 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Wissenschaftsstadt Darmstadt
Datenschutzbeauftragter
datenschutz@darmstadt.de
Telefon: 06151 – 1324 01/ 132402

 

Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten

(Art. 13 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Wir, die Feuerwehr Darmstadt, führen im Rahmen unserer Einsatztätigkeit unter anderem technischen Hilfeleistungen durch, für die Sie je nach Rechtslage einen Gebührenbescheid erhalten (z. B. Ölspurbeseitigung bei Verkehrsunfällen). Deshalb wird es notwendig, Ihre persönlichen Daten zur Gebührenerhebung zu erfassen und zu speichern. Die Berechtigung zur Erfassung Ihrer Daten und der Umfang ergeben sich aus § 61 des Hessischen Brand- und Katastrophenschutzgesetzes (HBKG) und der städtischen Gebührensatzung.

Auch für Werkstattarbeiten und das Entleihen von Geräten werden durch die Feuerwehr Darmstadt Daten erhoben, die für die Ausfertigung einer Rechnung auf der Basis der städtischen Gebührensatzung erforderlich sind.

 

Betroffene Personen

Hilfesuchende

 

Betroffene Daten/Datenkategorien

Name, Anschrift, Kontaktdaten

 

Empfänger oder Kategorien von Empfängern

(Art. 13 Abs. 1 lit. e DSGVO)

Findet nicht statt.

 

Übermittlung an Drittland

(Art. 13 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Findet nicht statt.

.

 

Dauer der Speicherung

(Art. 13 Abs. 2 lit. a DSGVO)

Grundsätzlich halten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer von 10 Jahren vor. Ansonsten werden Ihre Daten nur noch anonymisiert für statistische Zwecke verwendet.

 

Betroffenenrechte

(Art. 13 Abs. 2 lit. b bis d DSGVO) Jede von einer Datenverarbeitung betroffene Person hat nach der DSGVO insbesondere folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 Datenschutzgrundverordnung).
  • Recht auf jederzeitigen Widerruf einer nach Art. 7 DSGVO erteilten Einwilligung in den Verarbeitungsfällen des Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit a) DSGVO.
  • Recht auf Berichtigung, soweit sie betreffende Daten unrichtig oder unvollständig sind (Art. 16 DSGVO).
  • Recht auf Löschung der zu ihrer Person gespeicherten Daten, soweit eine der Voraussetzungen nach Art. 17 DSGVO zutrifft. Art. 17 Abs. 3 DSGVO enthält Ausnahmen vom Recht auf Löschung zur Ausübung der Meinungs- und Informationsfreiheit, zur Erfüllung rechtlicher Speicherpflichten, aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit, für öffentliche Archivzwecke, wissenschaftliche, historische und statistische Zwecke sowie zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, insbesondere o soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird, für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit, o wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, die betroffene Person aber statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangt, o wenn die betroffene Person die Daten zur Geltendmachung oder Ausübung von Rechtsansprüchen oder zur Verteidigung gegen solche benötigt werden und deshalb nicht gelöscht werden können, oder wenn bei einem Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO noch nicht feststeht, ob die berechtigten Interessen des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit der sie betreffenden personenbezogenen Daten nach Art. 20 DSGVO
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten aus persönlichen Gründen, soweit kein zwingendes öffentliches Interesse an der Verarbeitung besteht das die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegt, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO) dient.

 

Beschwerderecht

(Art. 77 DSGVO) Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Hessen, wenn sie der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden.

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit,
Gustav-Stresemann-Ring 1,
65189 Wiesbaden
poststelle@datenschutz.hessen.de

Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer Daten

(Art. 13 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Wissenschaftsstadt Darmstadt
Amt 37 - Feuerwehr
Bismarckstraße 86
64293 Darmstadt
Telefon: 06151-780 00
E-Mail: feuerwehr@darmstadt.de

 

Datenschutzbeauftragter der Verantwortlichen

(Art. 13 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Wissenschaftsstadt Darmstadt
Datenschutzbeauftragter
datenschutz@darmstadt.de
Telefon: 06151 – 1324 01/ 132402

 

Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten

(Art. 13 Abs. 1 lit. c DSGVO)

§6 HRDG

§ 3,4 HBKG

 

Betroffene Personen

Hilfesuchende / Anrufer der Leitstelle

 

Betroffene Daten/Datenkategorien

Name, Anschrift, Kontaktdaten, Anliegen, Gesundheitsdaten, Positionsdaten, Techn. Fahrzeugdaten

 

Empfänger oder Kategorien von Empfängern

(Art. 13 Abs. 1 lit. e DSGVO)

Rettungsdienste, Hilfsorganisationen, Feuerwehren, andere Leitstellen
Mit der Übermittlung von Alarmierungs- und Einsatzdaten betraute Anbieter:
cubos Internet GmbH
Eurode-Park 1-82
52134 Herzogenrath
Deutschland
 

rescuetrack GmbH
Gerhard-Kindler-Straße 17
72770 Reutlin
 

ISE Informatikgesellschaft für Software-Entwicklung mbH
Schönebergstr. 15
52068 Aachen
 

pulsation IT GmbH
Kaiserin-Augusta-Allee 113
10553 Berlin 

 

Übermittlung an Drittland

(Art. 13 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Findet nicht statt

.

Dauer der Speicherung

(Art. 13 Abs. 2 lit. a DSGVO)

Grundsätzlich halten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer von 10 Jahren vor. Ansonsten werden Ihre Daten nur noch anonymisiert für statistische Zwecke verwendet.

 

Betroffenenrechte

(Art. 13 Abs. 2 lit. b bis d DSGVO) Jede von einer Datenverarbeitung betroffene Person hat nach der DSGVO insbesondere folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 Datenschutzgrundverordnung).
  • Recht auf jederzeitigen Widerruf einer nach Art. 7 DSGVO erteilten Einwilligung in den Verarbeitungsfällen des Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit a) DSGVO.
  • Recht auf Berichtigung, soweit sie betreffende Daten unrichtig oder unvollständig sind (Art. 16 DSGVO).
  • Recht auf Löschung der zu ihrer Person gespeicherten Daten, soweit eine der Voraussetzungen nach Art. 17 DSGVO zutrifft. Art. 17 Abs. 3 DSGVO enthält Ausnahmen vom Recht auf Löschung zur Ausübung der Meinungs- und Informationsfreiheit, zur Erfüllung rechtlicher Speicherpflichten, aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit, für öffentliche Archivzwecke, wissenschaftliche, historische und statistische Zwecke sowie zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, insbesondere:
    • soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird, für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit,
    • wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, die betroffene Person aber statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangt,
    • wenn die betroffene Person die Daten zur Geltendmachung oder Ausübung von Rechtsansprüchen oder zur Verteidigung gegen solche benötigt werden und deshalb nicht gelöscht werden können, oder
    • wenn bei einem Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO noch nicht feststeht, ob die berechtigten Interessen des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit der sie betreffenden personenbezogenen Daten nach Art. 20 DSGVO
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten aus persönlichen Gründen, soweit kein zwingendes öffentliches Interesse an der Verarbeitung besteht das die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegt, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO) dient.

 

Beschwerderecht

(Art. 77 DSGVO) Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Hessen, wenn sie der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden.

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit,
Gustav-Stresemann-Ring 1,
65189 Wiesbaden
poststelle@datenschutz.hessen.de

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

Stadtkreisfeuerwehrverband Darmstadt
Bismarckstraße 86
64293 Darmstadt

Telefon 06151-780-00
Fax 06151-780-1009

oeffentlichkeitsarbeit.feuerwehr (at) darmstadt.de

Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

Art und Zweck der Verarbeitung:

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.

Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.

Empfänger:

Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer:

Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.

Cookies

Art und Zweck der Verarbeitung:

Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet.

Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.

In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.

Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

Speicherdauer und eingesetzte Cookies:

Soweit Sie uns durch Ihre Browsereinstellungen oder Zustimmung die Verwendung von Cookies erlauben, können folgende Cookies auf unseren Webseiten zum Einsatz kommen:

PHPSESSID
fe_typo_user
nc_staticfilecache

Soweit diese Cookies (auch) personenbezogene Daten betreffen können, informieren wir Sie darüber in den folgenden Abschnitten.

Sie können über Ihre Browsereinstellungen einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:

Verwendung von Google Analytics

Art und Zweck der Verarbeitung:

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA (nachfolgend: „Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Website und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden.

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Empfänger:

Empfänger der Daten sind die verantwortliche Stelle und Google als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google den entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

Speicherdauer:

Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr erforderlich sind.

Drittlandtransfer:

Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Außerdem haben wir Standarddatenschutzklauseln mit Google für den Einsatz von Google Analytics abgeschlossen.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.

Widerruf der Einwilligung:

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics.

Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-On können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten unterbinden, indem Sie diesen Link anklicken. Dabei wird ein Opt-out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange das Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.

Profiling:

Mit Hilfe des Tracking-Tools Google Analytics kann das Verhalten der Besucher der Webseite bewertet und die Interessen analysiert werden. Hierzu erstellen wir ein pseudonymes Nutzerprofil.

Verwendung von Google Maps

Art und Zweck der Verarbeitung:

Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“) betrieben. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.

Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produktenfinden Sie hier.

Rechtsgrundlage:

Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Maps und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Empfänger:

Durch den Besuch der Webseite erhält Google Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob keine Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.

Wenn Sie die Zuordnung in Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Speicherdauer:

Wir erheben keine personenbezogenen Daten, durch die Einbindung von Google Maps.

Drittlandtransfer:

Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Widerruf der Einwilligung:

Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie unsere Webseite jedoch nicht oder nur eingeschränkt nutzen.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:

Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt (Version 2018-06-15).