Ausbildung bei der FFI

Neben der Standardausbildung wie Brandbekämpfung und einfache technische Hilfeleistungen wird auch auf spezielle Themen wertgelegt.

Video Übung mit dem DRK im Böllenfalltor-Stadion 2017

Video Abschlussübung 2016 ("Feuer in Wohnung")

Video Großübung im City-Tunnel 2009

Seit Anfang 2002 hat bei der FFI ein neues Themengebiet Einzug gehalten: Die "Höhensicherung"! Unter Höhensicherung wird die Eigensicherung der Einsatzkräfte bei Arbeiten in Höhen und Tiefen verstanden, bei denen beim Absturz ein freier Fall einkalkuliert werden muss. Bis dato hatte sich die Feuerwehr in solchen Szenarien immer mit Feuerwehrgurt und -leine gesichert, jedoch ist diese Einsatz- und Ausbildungslehre nicht mehr zeitgemäß und war sogar mitunter lebens- bzw. gesundheitsgefährlich.

Die sogenannte "HöSi"-Ausrüstung der FFI besteht aus Komponenten, die auch im Bergsport wieder zu finden sind, u. a. aus Brust-Hüftgurt-Kombinationen, Kernmantel-Dynamikseil, HMS-Karabiner und Endlos-bandschlingen. Bei der Ausbildung wird in der FFI sehr hoher Wert auf den korrekten und sicheren Umgang mit der Ausrüstung sowie professionelle Teamarbeit gelegt. Ein weiterer Fokus in der Ausbildung ist die Gewöhnung an Höhe, wobei da vor allem auf die psychologische Belastung der Feuerwehrmänner und -frauen geachtet wird. Denn erst mit diesem mentalen Faktor lernen die Einsatzkräfte die sichere Handhabung der Ausrüstung und ein sicheres Vorgehen in Höhen. Aber auch hier gilt: "Safty first!" und keine leichtsinnigen Experimente!

Die Ausbildung für die Brandbekämpfung ist der dominierende Inhalte bei Übungen und Unterrichten.

Einen guten Einblick über die Art der Ausbildung erhält man mit den zwei folgenden Filmen:

Video über eine nächtliche Zugübung "Küchenbrand" auf YouTube.

Video über die Abschlussübung 2016 auf YouTube.

Jedes Mitglied der Einsatzabteilung muss mindestens alle zwei Jahre einen Erste Hilfe Kurs besuchen oder an einer entsprechenden Fortbildung teilnehmen. Der Erste Hilfe Kurs besteht aus sechzehn Stunden und wird von verschiedenen Rettungsdienst Organisationen (z.B. DRK, ASB) angeboten. Inhalte sind unter anderem:

  • Herz-Lungen Wiederbelebung
  • Erkennen von Notfällen
  • Umgang in Notfallsituationen

In Darmstadt finden für die Feuerwehr oft eigene Kurse statt bei denen nur Personen aus der Feuerwehr teilnehmen. In solchen Kursen wird neben dem normalen Umfang oft auch auf weitere Themen eingegangen, die für die Feuerwehr besonders relevant sind.

Neben dem Erste-Hilfe Lehrgang den jeder Feuerwehrangehörige absolvieren muss, haben sich einige Kameraden auch zu Feuerwehrsanitätern, Rettungssanitätern und Rettungsassistenten ausbilden lassen.